Die ZAUNERGASSE

Eine Schule – Zwei Schulformen – Eine Gemeinschaft

Wir gehen neue Wege. Als Bundesgymnasium Zaunergasse (BGZ) sind wir ein klassisches Gymnasium, das sich auf die individuellen Stärken seiner Schüler/innen konzentriert. Gleichzeitig sind unsere bilingualen Klassen als SALZBURG INTERNATIONAL SCHOOL (SALIS) Salzburgs einzige öffentliche “International School” in der man mit zwei Diplomen abschließen kann.

Viel Platz für individuelle Entwicklung

Vernetztes Denken, gut organisierte Kollaboration, selbstständiger Wissenserwerb, soziale Kompetenz und Respekt vor den Eigenheiten der Anderen, muss man in der Schule erlebt haben – dann kann man es auch im späteren Leben anwenden.

Hier nur einige Beispiele:

  • Bilinguale Klassen – SALIS – Salzburgs einzige öffentliche “International School”.
  • Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind hochmotiviert, engagieren sich für ihre Schüler und sind durch regelmäßige Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
  • Projekt- und Gruppenarbeit, auch fächerübergreifend sind bei uns Alltag.
  • Unsere Schüler/innen erleben durch unser jahrgangsübergreifendes “Buddy-Programm” wie “Verantwortung übernehmen” und “Hilfe annehmen”, für alle Seiten nur Vorteile bringt.
  • Unsere hochbegabten Schüler/innen haben im Rahmen unseres Begabtenförderprogramms die Möglichkeit, sich Herausforderungen stellen zu können, die ihren Talenten entsprechen.
  • Die Eltern unserer Schüler/innen sind durch einen sehr engagierten Elternverein aktiv an der Mitgestaltung unserer Schule beteiligt.

Geschichte

Die Schule existiert seit 1987/88, in den ersten zwei Jahren als dislozierte Klassen des BRG Akademiestraße, ab dem Schuljahr 1989/90 als Expositur. Mit Beginn des Schuljahres 1993/94 wurde die Schule ein eigenständiges Bundesgymnasium. Die Schule wurde für 20 Klassen konzipiert und erreichte im Schuljahr 1994/95 den Vollausbau (8 Klassenstufen). Das Gebäude mit dem Klassen- und Verwaltungstrakt wurde im September 1991 bezogen, der Turnhallentrakt wurde im September 1996 fertiggestellt. Seit dem Schuljahr 89/90 wird die Schule ausschließlich als Gymnasium geführt.

 

Unser Bestreben ist:
  • Auch in Zukunft eine Schule mit überschaubarer Größe zu sein
  • Offenheit für fächerübergreifende und projektorientierte Arbeit
  • Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern

Präambel zum Schulprogramm des Bundesgymnasiums Zaunergasse

Das Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien der Schule. Es gilt für alle Schulstufen. Das Schulprofil zeigt auf, in welcher Weise diese Zielvorstellungen und Prinzipien im Unterricht vermittelt werden. In jeder Schulstufe erhalten einzelne Elemente des Leitbildes besondere Beachtung (Schwerpunkte der Schulstufen).

Schulentwicklung bedeutet, dass die Inhalte des Schulprofils und die Arbeit daran regelmäßig schulintern überprüft und den sich verändernden Anforderungen angepasst werden. Auch Elemente des Leitbildes können gegebenenfalls verändert werden.

Leitbild, Schulprofil und Schulentwicklung zusammen bilden das Schulprogramm. Es dient der Selbstdarstellung nach außen ebenso wie der Verständigung zwischen Schüler/inne/n, Lehrer/inne/n und Eltern über Ausrichtung, Inhalte und alltägliche Arbeit in der Schule.
Es ist Visitenkarte und Selbstverpflichtung zugleich.

Erstellt in gemeinsamer Arbeit von Schüler/inne/n, Lehrer/inne/n und Eltern ist das hier vorliegende Schulprogramm auch Ausdruck unserer Schuldemokratie.

Leitbild

 

1. Wir fördern die Kreativität der SchülerInnen in allen Schulstufen

Wir schaffen Raum, in dem geistige Flexibilität entstehen kann: Die Fähigkeit, selbstständig Lösungen zu suchen (z. B. im Offenen Lernen) ist wichtiger als das Finden oder Lernen einer bestimmten Antwort. Die Fähigkeit zu individuellem, selbständigem Gestalten wird in mehreren Bereichen (z. B. Sprache, bildnerische Fächer, Musik) angeregt und gepflegt.

 

2. Wir sind offen für neue Entwicklungen im Schulbereich

Unser Ziel ist, gesellschaftliche Veränderungen rechtzeitig zu beachten und darauf einzugehen: Im Mut zu Schulversuchen, im Planen von Schwerpunktthemen (z. B. als Projekte) und im Fächerangebot (z. B. Sprachenwahl, Ethik).

 

3. Wir bemühen uns um eine gute Atmosphäre in unserer Schule

Gegenseitige Wertschätzung, Eigeninitiative von Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n sowie das Einüben von Zivilcourage bilden die Basis für das Zusammenleben in unserer Schule. Die so entstehende Atmosphäre fördert partnerschaftliches Lernen, baut Angst bei Prüfungen ab und motiviert dazu, neue Aufgaben zu übernehmen. Persönlichkeitsentwicklung und soziale Fähigkeiten der Schüler/inne/n werden gefördert. Die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Feindbildern, ebenso die Beschäftigung mit der Vielfalt von Weltsichten und die offene Diskussion darüber sind uns wichtig.

 

4. Wir fördern den Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch projektorientiertes Arbeiten in der Oberstufe

Durch projektorientiertes Arbeiten, speziell in der Oberstufe, werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und Handeln, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, unterschiedliche Arbeitstechniken und Präsentationsformen gelehrt und erprobt. Die Förderung von Sprachkompetenz und Gesprächskultur findet in allen Fächern statt.

 

5. Wir fördern den Einsatz der neuen Medien im Unterricht

In allen Schulstufen werden die unterschiedlichen Medien einbezogen. Wir fördern den sicheren Umgang mit den aktuellen Medien und setzen uns kritisch mit diesen auseinander.

 

6. Wir betrachten Schule als Schulgemeinschaft

Pflege der Kontakte zwischen Eltern, Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n sind Voraussetzung für gelingende aktive Schuldemokratie. Klassenrat, Mediation und andere Formen werden als mögliche Wege zur Konfliktregelung benutzt. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n wird auch durch regelmäßiges Feedback für Lehrer/inne/n und deren Unterricht gefördert.

 

Schulprofil

Das Schulprofil ist kein starres, sondern ein nach den Erfordernissen anzupassendes, zu evaluierendes Instrument des gelebten Leitbildes. Die Schwerpunkte sind:

Persönlichkeitsbildung

1. Klasse : Soziales Lernen

2. Klasse: Lernen lernen

3. Klasse: Ernährung – Gesundheit – Nachhaltigkeit

4. Klasse: Ich – Gemeinschaft – Zivilcourage

5. Klasse: Kommunikation und Arbeitstechniken

6. – 8. Klasse: Arbeit in Projekten:

steigende Anforderungen in Bezug auf

– Selbständigkeit
– Teamfähigkeit
– Rhetorik und Präsentation
– Komplexität der Themen

Eine starke Schulgemeinschaft

Gemeinsame Ziele – Individuelle Wege

Unser Ziel ist es zusammen und als Gemeinschaft Kinder und Jugendliche optimal und individuell auf die Zukunft vorzubereiten. Individuelle Stärken fördern, Potentiale freilegen und die Begeisterung für lebenslanges Lernen wecken, sind unsere Ziele. Kritisches Denken, soziale Kompetenz und lösungsorientiertes Arbeiten erlernt man am besten durch positive Lernerfahrungen in einer guten Schulatmosphäre. Dafür übernehmen bei uns alle die Verantwortung indem Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern unsere Schule aktiv mitgestalten.

 

Das Individuum im Mittelpunkt

Jeder Mensch ist anders. Das zu wissen ist eine Sache. Jungen Menschen zu helfen ihren Weg zu finden und sie dabei zu begleiten ihre Stärken zu entdecken und auszubauen – das ist etwas anderes. Aber genau das ist unser Anspruch.

Schulgemeinschaftsausschuss

Lehrervertreter/innen

 

  • Mag.a Katharina ENHUBER
  • Mag.Alexandra GASSNER-BERGER
  • Mag.Katharina BRUGGER-DUFT

Ersatzmitglied:

  • Mag. Martin GSTÖTTINGER

Elternvertreter/innen

 

  • Sebastian HOFBAUER
  • Wolfgang FRÄNZEL
  • Karin LÖCKER-VOLTOLINI

Ersatzmitglieder:

  • Conny DALLERMASSL
  • Cornelia BRANDAUER

Schülervertreter/innen

 

Die SchülerInnenvertretung (SV) des BG Zaunergasse ist ein Team von Schülerinnen und Schülern, das sich dafür einsetzt, dass die Interessen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler gehört und berücksichtigt werden. Die SV besteht aus gewählten Schülervertreterinnen und -vertretern und arbeitet eng mit der Schulleitung und den Lehrerinnen und Lehrern zusammen.

Eine der Hauptaufgaben der SV ist es, als Sprachrohr der Schülerinnen und Schüler zu fungieren und ihre Bedürfnisse und Wünsche gegenüber der Schulleitung und anderen Gremien zu vertreten.

Die SV organisiert auch verschiedene schulische Veranstaltungen und setzt sich dafür ein, dass das Schulleben abwechslungsreich und interessant gestaltet wird. Außerdem kann die SV als Vermittler bei Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern oder zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern fungieren.

Eine weitere wichtige Aufgabe der SV ist die Zusammenarbeit mit anderen Schülervertretungen und -gruppen, zum Beispiel auf Bezirks- oder Landesebene. Hier können Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden, um gemeinsam die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu vertreten.

Insgesamt hat die Schülervertretung des BG Zaunergasse also vielfältige Aufgaben und große Verantwortung. Ihr Ziel ist es, das Schulleben für alle Schülerinnen und Schüler positiv zu gestalten und ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.

Für SchülerInnen sind wir die Anlaufstelle Nummer eins bei Problemen jeder Art.
Kontakt: E-Mail Adresse: schuelervertretung@bgzaunergasse.at

  • Schulsprecherin: Marwa AHADI, 6i
  • 1. Stellvertreter: Fabian PLANK, 8A
  • 2. Stellvertreter: Philipp KOUSEK, 6i
  • Unterstufensprecher: Jason OGIE, 2B

Stellvertreter für den SGA:

  • Leopold SCHWARZ, 7i

Der Elternverein

Vorstand des Elternvereins

 

  • Obfrau: Cornelia BRANDAUER
  • Stellvertreter: Sebastian HOFBAUER
  • Kassier: Wolfgang FRÄNZEL
  • Schriftführerin: Conny DALLERMASSL
  • Beirat: Karin LÖCKER-VOLTOLINI
  • Rechnungsprüfer: Anton BIRIBAUER
  • Stv. Rechnungsprüfer: Werner DEPAULY

Kontakt: E-Mail elternverein@bgzaunergasse.at

Liebe Eltern! Liebe Erziehungsverantwortliche!

Mit allem, was uns an Auffassungen und Lebensstilen trennen könnte, eint uns doch eins: die Liebe zu unserem Kind und das Bestreben, für sie oder ihn das optimale Lebensumfeld zu schaffen.

Ganzheitliche gelebte Schulphilosophie

Wieviel Einfluss hat das schulische Umfeld auf das Leben unserer Kinder? Fragen Sie sich das manchmal auch? Wünschen wir uns nicht alle einen respektvollen, wertschätzenden und fürsorglichen Umgang mit unseren Heranwachsenden, Unterstützung bei den Auf’s und Ab’s durch die Pubertät und anderen Klippen der intellektuellen Reifung? Die Prägung der Schule geht tief. Gut, das unsere Kinder an der Zaunergasse sind und von der einzigartigen ganzheitlichen und viel wichtiger – gelebten – Schulphilosophie profitieren, wie ich ganz persönlich mit meinen Kindern in den letzten Jahren erfahren durfte. Auch die erfolgreiche Etablierung des bilingualen Schulzweiges SALIS zeigt, wie engagiert die Schule neue Wege geht und alles tut, um unseren Kindern ein optimales Umfeld zu bieten.

Unvergleichliche Schulgemeinschaft

An dieser Stelle soll die hervorragende, kongeniale Zusammenarbeit der Direktion (Herr Josef Zehentner über 12 Jahre bis 2020, Herr Erich Schön ab 2020, Herr Holger Benz für SALIS), der Lehrer und Lehrerinnen, der Eltern und der Schüler und Schülerinnen hervorgehoben werden. Durch das gemeinsame Engagement im Sinne unserer Vision „Better together“ ist die Schule zu dem geworden, was sie heute ist: eine der besten Schulen in Österreich.

Better together benötigt Tatkraft

Ihnen liegen die Ausbildung und das Umfeld Ihres Kindes am Herzen? Die Wahl der Schule ist ein Teil davon. Darüber hinaus können Sie noch mehr tun.

Der Elternverein ist ein wesentlicher Bestandteil der Schulgemeinschaft und somit des Zusammenlebens an der Schule.

  • Wir vertreten die Stimme der Eltern in den Gremien der Schule.
  • Wir tragen dazu bei, dass alle Schüler und Schülerinnen an Schulveranstaltungen teilnehmen können.
  • Wir unterstützen die Schule bei Anschaffungen, Projekten und Workshops, die mit dem regulären Schulbudget sonst nicht möglich wären.
  • Wir organisieren Schulfeste und Events zum Austausch der Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen untereinander.
  • Wir haben viel Spaß zusammen!

Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung in vielfältiger Form: Anregungen, Beiträge, Ideen, Kritik, Spenden, tatkräftige Mitarbeit, Zuspruch und vieles mehr!

Alle Eltern sind aufgerufen und eingeladen, die Ausbildung Ihrer Kinder mit einer starken Elternvertretung zu unterstützen. Je mehr mitmachen, desto einfacher ist es – better together, besonders auch durch uns Eltern!

Wir sind alle „Better together“ – das geniale, von der Schülervertretung kreierte Schulmotto, bringt es auf den Punkt. Gemeinsam sind wir stärker! Im Interesse unserer Kinder!

Danke!
Kristin Forsthuber

(Ehemalige) Obfrau Elternverein des Bundesgymnasiums Zaunergasse
Vorstandsmitglied SALIS Elternverein