SchülerInnen der Oberstufe des BG Zaunergasse konnten sich für die Reise zu den EU-Institutionen nach Brüssel bewerben, indem sie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben verfassten. Gemeinsam mit 17 SchülerInnen sind wir schließlich vom 22.06. – 26.06.2025 nach Brüssel gereist, um nähere Einblicke in die Hauptstadt der Europäischen Union und in die Arbeitsweisen der EU-Institutionen zu erhalten.
Nach der Anreise mit dem Nightjet aus Salzburg durften wir durch eine sehr interessante Stadtführung einen ersten Eindruck gewinnen. Den Auftakt unserer Besichtigung der EU-Institutionen bildete am Montagnachmittag ein Besuch bei der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel. Hier haben wir Vieles über den Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union erfahren sowie einige Eckdaten über Amtssprachen und Bevölkerungsgröße der Union erhalten.
Der Besuch des Hauses der Europäischen Geschichte am Dienstagvormittag hat uns einen guten Überblick über die bewegte Geschichte Europas verschafft. Gegen Mittag waren wir im Verbindungsbüro Salzburgs in Brüssel eingeladen und erhielten hier von Frau HR Mag. Petz-Michez und ihrem Team einen interessanten Vortrag über die vielfältigen Aufgabenbereiche der Salzburger Landesvertretung in Brüssel.
Am Dienstagnachmittag besuchten wir die EU-Kommission und erfuhren hier besonders viel hinsichtlich der unterschiedlichen Aufgabenbereiche von KommissarInnen sowie der Kommission.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des EU-Parlaments. Der Besuch des Parlamentariums hat uns anfangs einen guten Überblick über die Entwicklung sowie die verschiedenen Arbeitsfelder des EU-Parlaments ermöglicht. Der Besuch im EU-Parlament sowie der persönliche Austausch mit EPM Lukas Mandl hat den SchülerInnen einen tieferen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der EU gewährt. Abgerundet wurde unser Besuch durch eine Führung in den Plenarsaal und viele interessante Einblicke in die Arbeitsfelder der dort tätigen Personen. Auch EPM Lena Schilling hat den SchülerInnen auf Initiative von Esther (6A) einen kurzen Besuch vor dem Parlament abgestattet.
Nach einem freien Nachmittag in der Brüsseler Altstadt haben wir, erfüllt mit interessanten Eindrücken und vielen Informationen zur Europäischen Union, die Heimreise mit dem Nightjet angetreten und können nun zuhause unser dazugewonnenes Wissen gut umsetzen.
Durch die finanzielle Unterstützung des Bundeskanzleramts und der Landesregierung Salzburgs war es überhaupt erst möglich, dass 17 SchülerInnen die theoretisch vermittelten Inhalte zur EU im Rahmen des Unterrichts auch in der Praxis kennenlernen konnten.

